Kitsch für Anfänger und Fortgeschrittene (2015)



___________________________________________________________



"Im Studium hieß es immer: 'Kitsch ist, was man heimlich liebt.' So eine Einschätzung spricht dafür, dass man sich für die Wertschätzung banaler ästhetischer Kriterien zu schämen habe. Tatsächlich aber ist es gerade das Banale, das eine Reflexion über unsere ästhetischen Konsumgewohnheiten provoziert und den Betrachter zu einem kritischen Dialog über Ästhetik im Allgemeinen führt.

Indem durch Formwiederholungen und deren horizontale und/oder vertikale Spiegelungen Inhaltliches zugunsten von Formalem verloren geht, ist bereits ein entscheidender Aspekt von Kitsch erfüllt. Der 'Anfänger' gibt sich mit dieser oberflächlichen Erkenntnis wohl zufrieden. Indem aber der 'Fortgeschrittene' beginnt, das Formale zu analysieren, Prinzipien erkennt und unerwarteten ästhetischen Geschmack an den neuen Formzusammenhängen verspürt, entsteht ein Spannungsfeld, das zur Enttabuisierung von Kitsch beitragen kann und uns gleichzeitig anstößt, unsere Vorstellungen von Geschmack mal wieder zu überdenken."

Christoph Napp-Zinn, Trier 2016




Thema 'Architektur'





























Thema 'Mensch'




































Thema 'Kunst'



















Thema 'Objekt'
























Thema 'Essbares'























Thema 'Pflanzen, Tiere'